Krebs, auch Malignität genannt, ist ein abnormales Wachstum von Zellen. Es gibt mehr als 100 Krebsarten, die sich fast überall im Körper entwickeln können: Brustkrebs, Hautkrebs, Lungenkrebs, Darmkrebs, Prostatakrebs und Lymphom. Die Symptome variieren je nach Typ. Die Krebsbehandlung kann eine Chemotherapie, Bestrahlung und/oder Operation beinhalten. Wie Krebs entsteht Zellen …
Mehr lesenKrankheiten
Diffuser Haarausfall – Ursachen & schnelle Hilfe
Unter diffusem Haarausfall versteht man einen gleichmäßigen Haarausfall, der häufiger Frauen als Männer betrifft. Diffuser Haarausfall ist nicht zu verwechseln mit Haarausfall der erblich oder hormonell bedingt ist. Ebenso wenig hat der kreisrunde Haarausfall etwas mit dem diffusen Haarausfall gemein. Stattdessen ist diffuser Haarausfall keine eigenständige Erkrankung, sondern resultiert aus …
Mehr lesenHospitalismus – Symptome, Ursachen & Behandlung
Ein Krankenhausaufenthalt ist für keinen Betroffenen eine angenehme Situation. Schließlich ist man so krank, dass eine stationäre Behandlung notwendig ist, um eine Genesung bestenfalls zu garantieren. In Zeiten, in denen Medien immer wieder von resistenten Krankenhauskeimen berichten, befürchten Betroffene zudem meist die Ansteckung einer Folgeerkrankung. Das gerade ein längerer Krankenhausaufenthalt …
Mehr lesenMandelentzündung (Tonsillitis) – Ursachen, Symptome & Behandlung
Wenn das Schlucken schmerzt und die Lymphknoten im Hals geschwollen sind, gibt meist ein Blick in den Spiegel der Befürchtung Gewissheit: Kommen belegte Mandeln im Rachenraum in Form von weiß-gelben Pünktchen hinzu, liegt im Regelfall eine akute Mandelentzündung, oder wie der Fachmann sagen würde, eine “Tonsillitis acuta” beziehungsweise eine “Angina …
Mehr lesenHorner Syndrom: Symptome, Ursachen & Behandlung
Das Horner Syndrom ist eine Nervenschädigung, bei der der Sympathikus, ein Teil des vegetativen Nervensystems, betroffen ist. Diese Schädigung tritt meist einseitig auf und äußert sich durch eine Pupillenverengung, einem herabhängenden Oberlid sowie einem eingesunkenen Augapfel. Aufgrund der Pupillenverengung, auch Miosis genannt, können sich die Pupillen bei geringem Lichteinfall nicht …
Mehr lesenKnoten / Knubbel am Hals: Ursachen & Behandlung
Wenn Du einen Knubbel am Hals entdeckst, bist Du sicher erst einmal erschrocken, denn dieser gehört da schließlich nicht hin. Schnell ist man da besorgt, dass sich etwas Bösartiges hinter dem Knoten am Hals verbirgt. Doch hier kann zunächst beruhigt werde, denn: Die meisten Knoten am Hals sind harmlos. Meistens …
Mehr lesenBlinddarmreizung: Symptome, Ursachen & Behandlung
Bauschmerzen könne die vielfältigsten Ursachen haben -von Nervosität über Infektionen und Parasiten bis hin zu entzündlichen Prozessen ist die Bandbreite der möglichen Auslöser groß und eine Diagnostik nicht immer einfach oder eindeutig. Das trifft besonders auf eine Blinddarmreizung zu. Wer Kinder im Teenageralter hat, kennt die Symptome: Klassenarbeit oder Referat …
Mehr lesenStimmbandentzündung: Ursachen & schnelle Hilfe
Die menschliche Stimme ist ein echtes Wunderwerk. Sie macht es möglich uns auszudrücken, mit anderen zu kommunizieren, sie kann Trost spenden, Angst machen und bisweilen Gänsehaut auslösen. Wie wichtig die eigene Stimme ist, merkt man meist erst, wenn sie plötzlich fehlt. Besonders Sänger, Schauspieler, Mitarbeiter in Callcentern, Lehrer, Erzieher und …
Mehr lesenNervenzusammenbruch: Symptome, Ursachen & Behandlung
Der umgangssprachlich als Nervenzusammenbruch bezeichnete Zustand der psychischen Entkräftung wird in der Fachsprache auch als akute Belastungssituation bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine starke Reaktion auf ein traumatisierendes Erlebnis. Unterschieden wird zwischen der akuten Belastungssituation, die innerhalb von 48 Stunden nach dem Ereignis auftritt und der akuten Belastungsstörung, die …
Mehr lesenSchambeinbruch – Symptome, Ursachen, Behandlung & Heilungsdauer
Ein kann bei Männern und Frauen gleichermaßen auftreten. Diese Verletzung ist nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern birgt zudem die Gefahr in sich, dass die Harnblase oder andere innere Organe ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden. Außerdem können Beckenfehlstellungen die Folge eines ungenügend verheilten Bruchs in diesem Bereich des Beckens sein. Deshalb …
Mehr lesen