Bei der der Parodontose vorgehenden Parodontitis handelt es sich um eine Infektionskrankheit, verursacht durch unterschiedliche Bakterienarten im Mund. Die Erreger gehen unter Umständen von Mensch zu Mensch über, sodass die Übertragung von den Eltern auf den Nachwuchs erfolgt. Sie siedeln sich auf dem Zahnbelag an und bilden den Biofilm Plaque. …
Mehr lesenKrankheiten
Rachitis: Symptome, Ursachen, Behandlung
Die Rachitis ist eine Erkrankung des Kindesalters. Ist der Knochenstoffwechsel gestört, kommt es während der sensiblen Phase des Knochenaufbaus zu einer Demineralisierung des Knochens was zu Skelettverformungen, insbesondere im Bereich der langen Röhrenknochen und an den Gelenken führen kann. In europäischen Ländern führt vor allem die niedrige Sonnenexposition im Winter …
Mehr lesenKeratosis pilaris: Reibeisenhaut – Ursachen und Behandlung
“Deine Haut fühlt sich wie ein Reibeisen an.” Dieser Satz ist nicht gerade charmant und für Betroffene niederschmetternd, tut man nicht eh schon Alles, damit die Haut glatt, ebenmäßig und strahlend aussieht. Keratosis pilaris ist in vielen Fällen die Ursache für das raue Hautbild, das im Volksmund auch Reibeisenhaut genannt …
Mehr lesenElefantitis: Elefantenkrankheit – Ursachen, Symptome, Behandlung
Unter der Haut verlaufen die Lymphbahnen. Oft nicht beachtet, leisten diese einen wertvollen Dienst in unserem Körper, indem Sie Giftstoffe aus dem Körper abtransportieren. Diese Giftstoffe “schwimmen” in der sog. Lymphe, die in den Lymphknoten des Körpers gefiltert wird. Die Lymphe wird drucklos transportiert, also ohne Kontraktionen einer Pumpe wie …
Mehr lesenVergrößerte Milz (Splenomegalie) – Ursache und Hilfe
Splenomegalie bezeichnet eine vergrößerte Milz. Die Ursache kann hat vielfältige Gründe haben wie zum Beispiel bakterielle oder virale Infektionen, hämatologische oder rheumatische Erkrankungen sowie Krankheiten wie Leberzirrhose. Zysten der Milz oder bösartige Tumore können ebenfalls eine Splenomegalie hervorrufen. Die Diagnose erfolgt oftmals durch Ultraschall, eine Computertomografie oder eine Kernspintomographie. Eine …
Mehr lesenDiabetes: Wie Sie Diabetes Anzeichen erkennen
Diabetes zählt weltweit zu den am meisten verbreiteten Krankheiten und gilt daher als Volkskrankheit, von der auch in Deutschland gut sechs Millionen Menschen betroffen sind. Dabei handelt es sich um eine Stoffwechselkrankheit, die in verschiedenen Formen und Ausprägungen auftritt, aber immer eine konstante Erhöhung des Blutzuckerspiegels zur Folge hat. Je …
Mehr lesenMorbus Recklinghausen – Symptome, Ursachen, Behandlung und Verlauf
Die Morbus Recklinghausen Krankheit ist eine vererbbare Hauterkrankung, die etwa eins von 3000 Neugeborenen betrifft. sie zählt zu den häufigsten Erkrankungen mit genetischem Hintergrund. Die Krankheit ist auch unter dem Namen Neurofibromatose Typ 1 bekannt und zeigt sich durch Pigmentflecken, Geschwülste und Knötchen in der Haut oder periphere Nervenscheidentumore. Benannt …
Mehr lesenBrauner Ausfluss (Scheidenausfluss) – Ursachen und Behandlung
Bei den meisten Frauen tritt brauner Ausfluss mindestens einmal zwischen Pubertät und Klimakterium auf. Oft wirkt er irritierend, weil die betroffene Frau die Ursache nicht erklären kann. Es handelt sich um Scheidensekret, dem Blut beigemischt sein kann. Brauner Ausfluss ist ein Symptom, das auf die verschiedensten Ursachen hinweisen kann. Brauner …
Mehr lesenGallenschmerzen – Ursache, Symptome, Behandlung und Hausmittel
Krämpfe und heftige Schmerzen im oberen rechten Bauch unterhalb der Rippen, die dazu noch begleitet sind von Schweißausbrüchen, Übelkeit und nicht selten sogar Fieber, sind ein eindeutiges Zeichen für Gallenprobleme. Sie äußern sich durch leichte bis heftige Druckschmerzen im Bereich des oberen Bauches. Ein weiteres Indiz dafür, dass es sich …
Mehr lesenKnalltrauma – Ursachen, Sypthome und Behandlung
Plötzlich einsetzender, starker Lärm z.B durch einen Silvesterböller oder einen platzender Autoreifen, können zu einer kurzfristigen Schädigung des Gehörs führen. Diese Form des akustischen Traumata wird als Knalltrauma bezeichnet. Die Betroffenen sind durch die plötzliche Verschlechterung ihres Hörvermögens verständlicherweise in Sorge und fürchten sich vor einem irreversiblen und vollständigen Hörverlust. …
Mehr lesen